Prominent gelegen, in der Berliner Friedrichstraße, steht die Bauhütte: Ein ausgebauter Container auf einer 1600 Quadratmeter großen Baulücke, der Frieda Süd. Neben der Bauhütte: Nachbarschaftsbeete, das Café Grundeinkommen, ein Zukunftsparlament, eine Fahrradselbsthilfewerkstatt und eine überdachte Bühne. Eine kreativer Freiraum im Zentrum der Stadt, ein Ort der Stadtnatur und der kulturellen Praxis, des zivilgesellschaftlichen Engagements und des Austauschs zwischen Stadtgesellschaft und Politik. Ziel des Pionierprojekts ist es, mit dieser Infraastruktur, den vielfältigen, daran andockenden Netzwerken und einem hochqualifizierten Team eine gemeinwohlorientierte und kooperative Stadtentwicklung zu erproben und voranzubringen. Im und für das Quartier, aber auch weit darüber hinaus.

Getragen wird das Projekt von Bauhütte Kreuzberg e.V. und gerahmt von der auffällig bemalten Brandwand der taz sowie der Rückseite der Akademie des Jüdischen Museums Berlin – mit deren Entstehungsgeschichte es eng verbunden ist.

Die Bauhütte und der Umbau des Blumengroßmarkts

Als der Blumengroßmarkt der Akademie des Jüdischen Museums wich, sollte eine „Bauhütte“ die bürgerschaftliche Beteiligung an der damit einhergehenden Neugestaltung der anliegenden Baufelder sichern. In der Geschichte der Großkirchenbauten waren Bauhütten interdisziplinäre Kompetenzzentren in Kirchennähe. Sie ermöglichten nicht nur die erfolgreiche Fertigstellung der komplexen Projekte, sondern dienten auch der Archivierung von Wissen, der Nachwuchsausbildung und dem Einbezug der Nachbarschaften.

Die Bauhütte Kreuzberg überträgt die Idee eines lokalen Kompetenz- und Begegnungszentrums auf die Gegenwart der postmigrantischen Stadtgesellschaft und ihrer gemeinwohlorientierten Gestaltung: Sie versteht sich als Plattform für die Vernetzung und den Austausch der neuen und der alten Anwohner*innen, der Institutionen, des Gewerbes und der Politik im Sanierungsgebiet Südliche Friedrichstadt.

Unsere Aktivitäten

In diesem Sinne beherbergt die Bauhütte zahlreiche NGOs, Initiativen und Vereine, koordiniert und kuratiert ihre Aktivitäten und dient als Aufführungsort für eigene oder gastierende Diskursreihen, Kulturproduktionen und partizipative Formate mit migrations- und stadtpolitischer Ausrichtung. Sie ist Teil des Netzwerkes Urbane Praxis und Akteur:in der Baustelle Gemeinwohl.