Nexus begann im Frühjahr 2021 als ein Experiment, um kollektiven Anbau mit Gruppengesprächen über Fragen der Zugehörigkeit zu verbinden. Ziel war es, mögliche Bedeutungen des Anbaus von Land im urbanen Raum zu erkunden. Kann der Anbau uns dabei helfen, als Neuankömmlinge in der Stadt dazuzugehören, oder wenn wir mit Strukturen der Ausgrenzung konfrontiert sind? Kann das Verständnis von Nicht-Zugehörigkeit aufgrund einer Geschichte von ererbter Gewalt, Enteignung oder Vertreibung durch die Arbeit mit Boden geheilt werden? Mit der Auseinandersetzung mit diesen Fragen wollte das Projekt eine zweifache Abkehr von den folgenden allgemein verbreiteten Annahmen vollziehen:
1. dass die Arbeit mit dem Boden und die Kultivierung eine Sache der Vergangenheit ist: Viele von uns haben diese Vorstellung verinnerlicht, oft in dem Versuch, unsere Identität zu formen und uns von den Orten der Erziehung, der Familie und des Klassenhintergrunds zu emanzipieren.
2. die Idee der „Heimat“: in ihren abstrusesten Interpretationen essenzialisiert sie die Zugehörigkeit zu Boden und Ort für bestimmte Gruppen und wirkt durch den Ausschluss anderer Gruppen, die nicht auf dieselbe Weise dazugehören.
Gegenwärtig werden die beiden Beete der Bauhütte zunehmend als Begegnungsraum („im Grünen“) für kulturelle und politische Initiativen genutzt, die an verwandten Fragen arbeiten, vor allem aus dekolonialen Kontexten.
Wenn du uns kontaktieren möchtest, freuen wir uns auf deine EMail an nexusberlin@mailbox.org.
ENGLISH VERSION:
Andy Warhole’s Garden Party, II
Sonntag, 11. Juni: Pop meets Art auf einer grünen Insel in Kreuzberg
Wer an Andy Warhols legendäre Factory denkt, dem fallen sofort die verrückten Factory-Partys mit toller Musik und skurrilen Gästen ein. Soweit bekannt hat der lichtscheue Andy diese grandiose Kombi aber nie nach draußen verlegt – und genau dies soll nun endlich nachgeholt werden. Im Spirit der Factory verwandelt sich die Frieda Süd in Andy Warhols Gartenparty.
Mit Matching Disaster, Die Schwimmen, Mr. Ed jumps the Gun, Olli Goolightly, DJ Buckingham Rabbit, Jim Avignon, Daniel Haskett, Bulky Savage, MyMinimalMess, Hermann Heilemann, Fehmi Baumbach
Organisiert und betreut von Future Sailor Concerts – Andre Lessner | Oliver Wiehe – Die Hebammen. Agentur für Musik, Veranstaltungen, Kunst
NEU: Labor 616 – Raum für Beteiligung und Praxis
/in NewsDie informelle Beteiligung am Block 616 geht in die zweite Phase. Mit einem neuen, experimentellen Ort.
Das Labor 616
Ein Labor ist ein Raum für Experimente, fürs Ausprobieren und Entwickeln. Das Labor 616 soll ein realer Ort am Mehringplatz werden, an dem genau das stattfindet – gemeinsam städtische Herausforderungen angehen und innovative Lösungen erproben. Ob Anwohner:innen, Stadtplaner:innen, Wissenschaftler:innen oder Politiker:innen, alle sind eingeladen, den Raum zusammen aufzubauen und mit spannenden Projekten zu füllen.
Die Idee für das Labor und seine Arbeitsschwerpunkte sind in der Auftaktphase der informellen Beteiligung rund um den Block 616 entstanden.
Ausführliche Infos zum Labor 616 und zum Kollektiveinkauf gibt’s bei der Baustelle Gemeinwohl, in unseren Sprechstunden am Mehringplatz und unter 0151 – 7432 0543 bzw. kollektiveinkauf(at)bauhuette-kreuzberg.de
Sprechstunden in der Kiezstube:
Mo 13 – 16 Uhr
Mi 10 – 13 Uhr
StadtWERKSTATT zu Block 616
/in NewsStadtWERKSTATT am 08.07.2023, 14:00-18:30 | Adlerhalle, Dragoner Areal
Der informelle Beteiligungsprozess am Block 616 geht in die nächste Runde. Nachdem Bauhütte und Parkakademie in den letzten Monaten bereits mit verschiedenen Organisationen und Anwohner:innen gesprochen haben, möchten wir mit diesem Wissen nun im Rahmen der StadtWERKSTATT tiefer in den Austausch mit der Nachbarschaft, Eigentümer:innen, Fachleuten, Politik, Kulturinstitutionen und Interessierten treten.
Alle weiteren Informationen zum Beteiligungsverfahren Block 616 und zur StadtWERKSTATT gibt’s auf der Website der Baustelle Gemeinwohl.
Wir bitten um Anmeldung!