Nexus begann im Frühjahr 2021 als ein Experiment, um kollektiven Anbau mit Gruppengesprächen über Fragen der Zugehörigkeit zu verbinden. Ziel war es, mögliche Bedeutungen des Anbaus von Land im urbanen Raum zu erkunden. Kann der Anbau uns dabei helfen, als Neuankömmlinge in der Stadt dazuzugehören, oder wenn wir mit Strukturen der Ausgrenzung konfrontiert sind? Kann das Verständnis von Nicht-Zugehörigkeit aufgrund einer Geschichte von ererbter Gewalt, Enteignung oder Vertreibung durch die Arbeit mit Boden geheilt werden? Mit der Auseinandersetzung mit diesen Fragen wollte das Projekt eine zweifache Abkehr von den folgenden allgemein verbreiteten Annahmen vollziehen:
1. dass die Arbeit mit dem Boden und die Kultivierung eine Sache der Vergangenheit ist: Viele von uns haben diese Vorstellung verinnerlicht, oft in dem Versuch, unsere Identität zu formen und uns von den Orten der Erziehung, der Familie und des Klassenhintergrunds zu emanzipieren.
2. die Idee der „Heimat“: in ihren abstrusesten Interpretationen essenzialisiert sie die Zugehörigkeit zu Boden und Ort für bestimmte Gruppen und wirkt durch den Ausschluss anderer Gruppen, die nicht auf dieselbe Weise dazugehören.
Gegenwärtig werden die beiden Beete der Bauhütte zunehmend als Begegnungsraum („im Grünen“) für kulturelle und politische Initiativen genutzt, die an verwandten Fragen arbeiten, vor allem aus dekolonialen Kontexten.
Wenn du uns kontaktieren möchtest, freuen wir uns auf deine EMail an nexusberlin@mailbox.org.
ENGLISH VERSION:
Wir sind Anlaufstelle!
/in Anlaufstelle, NewsWer sich über laufende Stadtentwicklungsprojekte und Beteiligungsmöglichkeiten im Bezirk informieren möchte, kann ab sofort zu unseren Sprechstunden kommen.
Als neue Kooperationspartnerin der Stiftung SPI und des Stadtteilbüro Friedrichshain wirken wir daran mit, das bezirkliche Anlaufstellen-Netz für Beteiligung in Friedrichshain-Kreuzberg aufzubauen.
„Anlaufstellen“ sind ein Instrument der 2019 vom Senat beschlossenen landesweiten „Leitlinien für Bürger:innen-Beteiligung“. Mehr Infos dazu hat das Stadtteilbüro hier zusammengestellt: www.koop-fhain.org/llbb
Unsere Sprechzeiten:
immer Dienstag zwischen 16 – 19 Uhr und Freitag 12 – 16 Uhr in der Bauhütte Kreuzberg, Friedrichstr. 18/19
Terminanfragen und Kontakt: kontakt(at)xhain-beteiligt.de
Kollektiveinkauf im Labor 616!
/in NewsEines der wichtigsten Ergebnisse aus der informellen Beteiligung am Block 616 ist, dass die Versorgungslage dringend verbessert werden sollte, insbesondere für Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen. Nach der Schließung des EDEKA am Mehringplatz haben die Anwohnenden sehr weite Wege bis zum nächsten Supermarkt. Für manche leider zu weit.
Um für dieses Problem eine Lösung anzubieten, ergreifen wir eine ungewöhnliche Maßnahme:
Wir kaufen für Sie ein!
Infos per Telefon: 0151 7432 0543, per E-Mail: kollektiveinkauf(at)bauhuette-kreuzberg.de und in den Sprechstunden:
In der Kiezstube:
Mo 13 – 16 Uhr
Mi 10 – 13 Uhr
Sie wollen mithelfen?
Melden Sie sich im „Labor 616“, wenn Sie sich vorstellen können, ab und zu für eine weitere Person einzukaufen.
Auftakt im Labor 616
/in NewsGemeinsam städtische Herausforderungen angehen und innovative Lösungen erproben: Das Labor 616 soll ein realer Ort am Mehringplatz sein, an dem genau das stattfindet. Arbeiten werden wir dafür auf drei Ebenen.
Experiment und Innovation: Wir nehmen Ideen aus der Nachbarschaft auf und entwickeln sie weiter. Das Labor soll ein Testraum werden, um neue Konzepte im Kleinen zu erproben und daraus zukunftsweisende Lösungen für städtische Herausforderungen zu entwickeln.
Notversorgung: Eine erste ungewöhnliche Maßnahme ist der Versuch, eine solidarisch organisierte Notversorgung für Bedürftige aufzubauen. Unter dem Namen „Kollektiv-Einkauf“ wird eine nachbarschaftliche Einkaufshilfe zusammen mit Freiwilligen erprobt – eine der zentralen Forderungen aus dem bisherigen Beteiligungsverfahren.
Wissenstransfer: Wir begleiten den weiteren Entwicklungsprozesses am Block 616 mit verschiedenen Informationsformaten und einer mobilen Ausstellung zum laufenden Prozess.
Wenn ihr mehr erfahren wollt, kommt zu unseren Sprechstunden in der Kiezstube:
Mo 13 – 16 Uhr
Mi 10 – 13 Uhr
Mehr Infos bald auch in unserem Newsletter! Zur Anmeldung bitte ganz nach unten scrollen.